Bildnachweis: Ken Wu, Unsplash.com, Lizenz: (CC0 1.0)
Jeder kennt Situationen, ob geschäftlich oder privat, in denen ein schlauer Spruch perfekt wäre! Doch nicht jeder ist so wortgewandt, dass er immer die passenden Worte auf Lager hat. Für den Alltagsgebrauch ist diese Sammlung mit den fertigen Sprüchen genau richtig, um darin zu stöbern und sich inspirieren zu lassen. Schlaue, kluge Sprüche können für verschiedene Situationen ausgesucht werden, ob auf einem Blog, Forum oder per Email. Es können Zitate oder Weisheiten sein. Wenn man bisher noch nicht das richtige Zitat gefunden hat, welches das eigene Leben auf den Punkt bringt, ist diese Sammlung genau richtig. Es gibt verschiedenste Sprüche – eher lustige, berührende oder besonders geistreiche. Jeder wird hier den Passenden für sich entdecken können.
[showhide type=“pressrelease“ more_text=“Info“ less_text=“weniger Info“ hidden=“yes“]
Was sind schlaue, kluge Sprüche?
Schlaue, kluge Sprüche regen hauptsächlich zum nachdenken an, wenn die Formulierung treffend ist. Sie können auch lustig sein und voller Ironie und Humor stecken. Um besonders Schlaues zu sagen, werden gern lateinische Sprüche verwendet. Jedoch nicht nur Sprüche in einer anderen Sprache erscheinen klug. Dadurch, dass diese Sprüche zumeist eher kurz und prägnant sind, erkennt das Gegenüber den Sinn schneller und das macht es so wirkungsvoll. Zu klugen Sprüchen zählen oftmals Zitate von berühmten Personen. In diesen Lebensweisheiten erkennen wir uns oft wieder und sie können universal verwendet werden. Die Hauptbotschaft ist meist, dass wir alles nicht so ernst nehmen sollen. Oftmals hat jeder Mensch irgendwelche schlauen Sprüche, die ihn besonders prägen. Sie stehen beispielsweise für bestimmte Ziele oder Wertvorstellungen. Dies muss nichts Gravierendes sein, sondern es kann uns im Alltag verdeutlichen, was wesentlich für uns ist. Der Spruch „Carpe diem“ beispielsweise ist sehr verbreitet und bedeutet, dass man jeden Tag nutzen soll und nicht immer alles planen muss, sondern einfach leben.
Schlaue, kluge Sprüche – Tipps im Umgang
In jedem Fall muss bedacht werden, dass das Gegenüber mit den schlauen Sprüchen auch umgehen kann. Dazu zählt beispielsweise, dass die Sprache verstanden wird, wenn die Sprüche Englisch sind. Eine Möglichkeit ist, die schlauen Sprüche lustig zu übermitteln. Hauptsächlich muss darauf geachtet werden, dass die Sprüche mit Sorgfalt ausgewählt werden und man sich mögliche Konsequenzen bewusst macht. Kluge, schlaue Sprüchen können in einer traurigen Situation Trost oder Motivation übermitteln. Dies gelang schon Künstlern, Schriftstellern usw. Situationen müssen nicht immer selbst erlebt worden sein, sondern der Rat einer bekannten Person kann einem helfen. Schlaue, kluge Sprüche beruhen meist auf einem hohen Erfahrungsschatz älterer Menschen, den Jüngere gewöhnlich noch nicht haben. Gerade mit solchen Zitaten kann oft beim Gegenüber gepunktet werden. Schlaue, kluge Sprüche wirken ebenso gut auf Spruchkarten, Briefen oder Glückwunschschreiben. Für sich selbst oder das Gegenüber kann ein schlauer, kluger Spruch aufbauend sein und eine Freude machen.
Fazit: kluge Sprüche
Schlaue, kluge Sprüche sind angesagter denn je. Dies ist keine Wunder, denn wer mag es nicht in einer Unterhaltung mit Schlagfertigkeit zu punkten. Für jede Situation und Gelegenheit gibt es die passenden Sprüche, denn die Sammlung ist vielfältig. In aller Ruhe kann durchgeklickt werden, um sich die besten Sprüche auszuwählen und sie bei Bedarf anzuwenden. Sprachlos sein, das gehört mit den klugen, schlauen Sprüchen der Vergangenheit an.
[/showhide]
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Das Schweigen ist nach der Rede die zweite Großmacht der Welt. (Jean Baptiste Henri Lacordaire)
Das Weltall ist ein Kreis, dessen Mittelpunkt überall, dessen Umfang nirgends ist. (Blaise Pascal)
Der eigene Hund macht keinen Lärm, er bellt nur. (Kurt Tucholsky)
Der Verstand gleicht dem Holzwurm. Je tiefer er bohrt, umso dunkler wird es um ihn herum. (Ludwig Kasper)
Die Augen sind die Fenster der Seele. (Hildegard von Bingen)
Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb. (Kurt Tucholsky)
Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh)
Ein Narr hat Glück in Masse, wer klug, hat selten Schwein. (Wilhelm Busch)
Eine der angenehmen Seiten beim Lesen alter Briefe ist das Bewusstsein, dass man sie nicht beantworten muss. (George Gordon Byron)
Erfolgreich sein heißt, genau die Fähigkeiten haben, die im Moment gefragt sind. (Henry Ford)
Es gibt in der Welt selten ein schöneres Übermaß als das der Dankbarkeit. (Jean de la Bruyere)
Es gibt nichts auf der Welt, das einen Menschen so sehr befähigte, äussere Schwierigkeiten oder innere Beschwerden zu überwinden, – als: das Bewußtsein, eine Aufgabe im Leben zu haben. (Viktor Frankl)
Es kommt nicht darauf an, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen die Tür zu finden. (Alexander Macintosh)
Es ließe sich alles trefflich schlichten, könnte man die Sachen zweimal verrichten. (Johann Wolfgang von Goethe)
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und den Mund halten. (Oscar Wilde)
Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert ist. (George Bernard Shaw)
Heiliges Tun! Von dir kommen alle Taten, und vom Nichtstun alle Untaten. (Heinrich Pestalozzi)
Jedes Ding wird mit mehr Genuss erjagt als genossen. (William Shakespeare)
Lästige Gedanken sind wie zudringliche Stechmücken. (Wilhelm Busch)
Mensch sein heißt ja niemals, nun einmal so und nicht anders sein müssen, Mensch sein heißt immer, immer auch anders werden können. (Viktor Frankl)
Woran arbeiten Sie?« wurde Herr K. gefragt. Herr K. antwortete: »Ich habe viel Mühe, ich bereite meinen nächsten Irrtum vor. (Bertolt Brecht)
Aufrichtigkeit ist die Quelle aller Genialität.
Das unsympathische an Computern ist, dass sie nur ja oder nein sagen können, aber nicht vielleicht. (Brigitte Bardot)
Das Unwesentliche wird hochgespielt, um vom Wesentlichen abzulenken. (Katharina Eisenlöffel)
Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht – (Heinrich Heine)
Der beste Weg den Frieden zu erhalten, ist es sich stetig für den Krieg vorzubereiten.
Der erste Zug der Liebe ist nicht selten der letzte des Verstandes.
Der Mensch will immer, dass alles anders wird, und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt
Die Altersweisheit gibt es nicht. Wenn man altert, wird man nicht weise, sondern nur vorsichtig. (Ernest Hemingway)
Die Häme resultiert oftmals aus fehlendem Verstand.
Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung. (Heinrich Heine)
Ein Mensch, der es versteht geduldig zu warten, hat ideale Voraussetzungen, um alles zu bekommen.
Erfahrung nennt man die Summe aller unserer Irrtümer. (Thomas Alva Edison)
Erst dann wird etwas böse, wenn es nicht mehr komisch ist.
Erst die bittere Niederlage bringt glanzvollen Neuanfang mit sich.
Es gibt nur eine Sünde, und das ist Dummheit.
Es ist falsch zu sagen: Ich denke. Es müsste heißen: Man denkt mich.
Es kann passieren, was will. Es gibt immer einen, der es kommen sah. (Fernandel)
Fernsehen ist fabelhaft. Man bekommt nicht nur Kopfschmerzen davon, sondern erfährt auch gleich in der Werbung, welche Tabletten dagegen helfen. (Bette Davis)
Gerade so mit eigenen Bemühungen auf den eigenen Füßen zu stehen ist viel ehrenvoller, als sich mit Prunk und Luxus aushalten zu lassen.
Geschichte muss immer wieder neu geschrieben werden, nicht weil neue historische Tatsachen bekannt werden, sondern weil sich der Standpunkt der Betrachter ändert. (Arnold J. Toynbee)
Hintergehe niemals einen Menschen zweimal mit derselben Lüge.
Ich kann allem widerstehen außer einer Versuchung.
Ich wollte lieben, ich wollte geliebt werden. Also verliebte ich mich. Mit anderen Worten: Ich machte mich zum Narren. (Albert Camus)
Jeder von uns möchte anders als die anderen sein. Aber sobald jemand anders ist, beginnt das Gerede.
Kaum haben wir Sprechen gelernt, erklärt uns jemand, was wir alles verschweigen müssen. (Art van Rheyn)
Lesen ist eine intelligente Methode, sich selber das Denken zu ersparen.
Löse das Problem, nicht die Schuldfrage
Manche sprechen aus Erfahrung, Andere sprechen aus Erfahrung nicht.
Mancher wird nur deshalb kein Denker, weil sein Gedächtnis zu gut ist. (Friedrich Nietzsche)
Menschen, die sich damit abgefunden haben eine Ameise zu sein, sollten nicht meckern, wenn sie überrollt werden.
Nicht wissen, aber Wissen vortäuschen, ist eine Untugend. Wissen, aber sich dem Unwissenden gegenüber ebenbürtig verhalten, ist Weisheit.
Nur Menschen, die keine Ziele haben, fällt das Arbeiten schwer.
Schlechte Argumente bekämpft man am besten, indem man ihre Darlegungen nicht stört. (Alec Guinness)
Sei nicht Dir selbst gegenüber stur, stehe zu deinen Fehlern. Denn nur so kannst Du lernen.
Spät anzukommen ist immer besser als gar nicht zu kommen.
Sprich immer die Wahrheit, sodass Du nicht in die Lage kommst, Dich erinnern zu müssen, was Du mal erfunden hast.
Um wie ein großer Meister zu musizieren, musst Du wie eine kleine Ameise arbeiten.
Wer jeden Tag sagt: “das mache ich morgen“ wird nie damit anfangen.